Zum Test
Zur Übersicht2. Juni 2021
Du hast es drauf

Fünf Tipps für mehr Selbstbewusstsein

Unser Mentoring „Rudel der Löwinnen“ hat gestartet. 18 junge Frauen haben ihre Mentorin kennengelernt. Mit dabei war auch Diversitäts-Expertin Estefania Cuero, die verschiedene Empowerment-Workshops durchführt.

Sie gab den Frauen in ihrem Eröffnungsreferat unter anderem fünf Tipps mit auf den Weg, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Diese wollen wir dir nicht vorenthalten:

1. Informier dich. Die Benachteiligung von Frauen (und nicht-binären Menschen) ist real, sonst wärst du nicht auf dieser Seite. Informier dich, bis du gut verstehst, was es mit der Benachteiligung auf sich hat. Das wird dir helfen, weniger an dir zu zweifeln und die Schuld für Unsicherheit oder negativen Erfahrungen ständig bei dir zu suchen. Die Energie, die du ins Zweifeln investierst, brauchst du, um stattdessen selbstsicher nach vorne zu blicken.

2. Halte inne, wenn du das Gefühl hast, mehr geben und dich vielleicht sogar überarbeiten zu müssen. Frag dich, woher dieser Eindruck kommt. Überleg in einem solchen Moment, ob du von anderen Personen in der gleichen Situation genauso viel erwarten würdest.

3. Notier dir gute Momente. Dies können kleinere und grössere Dinge in deinem Berufsalltag sein, die dir Freude gemacht haben oder für die du dankbar bist, wie beispielsweise ein gemütliches Frühstück mit dem Team. Dazu gehören auch kleinere und grössere Erfolge, die du bei der Arbeit erlebst. Oftmals geraten sehr viele positive Aspekte in Vergessenheit, obwohl wir aus ihnen viel Kraft schöpfen können.

4. Es ist okay, wenn mal jemand nicht überaus glücklich mit dir ist. Denk daran, dass du es nicht immer allen recht machen kannst. Wenn du dich daran abarbeitest, es zu versuchen, gerätst du schnell an deine Grenzen.

5. Sei deine eigene beste Freund:in! Wenn du nicht weisst, ob du was falsch gemacht hast, rückblickend etwas anders machen würdest oder einfach einen blöden Moment erlebt hast, frag dich: Was würde deine beste Freund:in sagen? Würde sie dir sagen, dass du nicht gut genug für eine Stelle bist? Würde sie sagen, dass du dich für Fehler möglichst lange schämen solltest? Dass du es nicht verdient hast, erfolgreich zu sein? Nein. Vermutlich würde sie sich Zeit für dich nehmen, für dich da sein, dir zuhören, dich auffangen und wieder aufbauen. Sie würde dich daran erinnern, was an dir alles wunderbar ist, dass gerade beim Berufseinstieg „Fehler“ erlaubt sind und dir auflisten, weshalb du es verdient hast, glücklich und erfolgreich zu sein. Sei deine eigene beste Freund:in und mache diese Dinge auch für dich selbst.

Mit diesen Tipps wünschen wir dir einen tollen Tag!

Mehr zu Estefania Cuero: www.cuero.ch